Die Katzentoilette stinkt – 7 Tipps um Katzenklogerüche zu entfernen
Der Grund hierfür ist neben dem Geruch nach Katzenkot, vor allem der starke Geruch von Katzenurin. Im Katzenurin sind Schwefelwasserstoffe, Ammoniak, Merkaptan und Amine enthalten. Diese Stoffe verursachen einen der penetrantesten und unangenehmsten Gerüche in der Haustierhaltung. Mit Hilfe der folgenden Tipps gelingt es Dir diese Gerüche zu neutralisieren:
Inhaltsverzeichnis
- Tipp 1: Das richtige Katzenstreu verwenden um Katzenklogerüche zu minimieren
- Tipp 2: Die richtige Reinigung des Katzenklos
- Tipp 3: Entsorgung des Katzenstreus im geruchsdichten Mülleimer
- Tipp 4: Die geruchsentfernende Katzentoilette Bionaire von Oster
- Tipp 5: Hochwertiges Katzenfutter zur Vorbeugung von Gerüchen
- Tipp 6: Futterzusatz gegen den Geruch aus dem Katzenklo
- Tipp 7: Verzicht auf künstliche Duftstoffe
Tipp 1: Das richtige Katzenstreu verwenden um Katzenklogerüche zu minimieren
Gutes Katzenstreu ist saugstark, bindet Gerüche, trocknet den Katzenkot schnell aus und verhindert so die starke Geruchsentwicklung. Außerdem klumpt es gut und ermöglicht Dir damit eine gründliche und möglichst restlose Beseitigung von Katzenurin und Kot.
Wir empfehlen Dir das Katzenstreu von Cat´s Best. Es ist etwas teurer als andere Katzenstreuarten, bietet aber ansonsten die besten Eigenschaften und wird daher von sehr vielen Katzenhaltern empfohlen:
Tipp 2: Die richtige Reinigung des Katzenklos
Je gründlicher Du die Hinterlassenschaften Deiner Katze entfernst, desto weniger Gerüche können entstehen.
Alle 1 bis spätestens 3 Wochen solltest Du das Katzenklo komplett entleeren und die Katzenstreu entsorgen.
Danach reinigst Du das Katzenklo mit heißem Wasser, um alle Rückstände zu entfernen. Zusätzlich kannst auch spezielle Reiniger verwenden, um auch die letzten verbleibenden Gerüche zu neutralisieren.
Hierzu eignen sich folgende Reiniger am besten:
39,90 €
Zuletzt aktualisiert am: 25. Februar 2021 11:37Details ansehen*
24,99 €
Zuletzt aktualisiert am: 25. Februar 2021 11:39Details ansehen*
18,90 €
Zuletzt aktualisiert am: 25. Februar 2021 11:39Details ansehen*
17,99 €
Zuletzt aktualisiert am: 25. Februar 2021 11:39Details ansehen*
5,81 €
Zuletzt aktualisiert am: 25. Februar 2021 11:39Details ansehen*
Tipp 3: Entsorgung des Katzenstreus im geruchsdichten Mülleimer
Nicht nur die Katzenstreu im Katzenklo verursacht Gerüche in Deiner Wohnung. Auch wenn Katzenstreu im Hausmülleimer entsorgt wird entstehen sie. Allerdings ist es nicht sehr komfortabel, das gebrauchte Katzenstreu bei jedem Ausschippen nach draußen in die Mülltonne zu bringen. Hierfür gibt es spezielle geruchsdichte Mülleimer, die absolute Geruchsfreiheit garantieren. Diese Mülleimer kannst Du bequem direkt neben der Katzentoilette platzieren und hast somit bei der Reinigung kurze Wege.
Wir empfehlen folgende Modelle:
66,16 €
Zuletzt aktualisiert am: 25. Februar 2021 05:24Zurzeit nicht verfügbar*
44,86 €
Zuletzt aktualisiert am: 25. Februar 2021 11:37Zurzeit nicht verfügbar*
42,99 €
Zuletzt aktualisiert am: 25. Februar 2021 05:24Details ansehen*
10,89 €
Zuletzt aktualisiert am: 25. Februar 2021 05:24Details ansehen*
Tipp 4: Die geruchsentfernende Katzentoilette Bionaire von Oster
Die Firma Oster hat eine ganz spezielle Katzentoilette auf den Markt gebracht, die den Geruch auf Null reduziert. Bei diesem Katzenklo wird die Luft von einem Ventilator aus dem Katzenklo abgesaugt und mit einem speziellen Filter gefiltert. Der Ventilator hat nur einen sehr geringen Stromverbrauch von 3 Watt und kann entweder auf Dauerbetrieb laufen oder nur bei Bedarf angeschaltet werden. Auch wenn das Katzenklo in der Anschaffung nicht ganz günstig ist, überzeugt es jedoch in seiner Leistung.
Hier siehst Du die Katzentoilette in Aktion:
Tipp 5: Hochwertiges Katzenfutter zur Vorbeugung von Gerüchen
Katzen sind Fleischfresser. Somit ist ihr Magen auf die Verdauung von Fleisch ausgelegt.
In minderwertigem Katzenfutter stecken sehr viele günstige und minderwertige Produkte, wie tierische und pflanzliche Nebenerzeugnisse. Diese können von Deiner Katze teilweise gar nicht verdaut werden und sorgen damit für viel Katzenkot, der außerdem ziemlich stark riecht. Je hochwertiger das Futter, desto weniger muss Deine Katze auf die Katzentoilette. Es wird weniger Kot ausgeschieden und es entstehen weniger schlechte Gerüche.
Hochwertiges Katzenfutter erkennst Du an einem hohen Fleischanteil (mindestens 90%) in Lebensmittelqualität und möglichst keinen tierischen oder pflanzlichen Nebenprodukten. Außerdem sollte es kein Getreide, Zucker, künstliche Aromen oder Lockstoffe enthalten. Ein kleiner Anteil Gemüse ist von Vorteil.
Wir empfehlen folgendes Katzenfutter:
19,90 €
Zuletzt aktualisiert am: 25. Februar 2021 11:39Details ansehen*
18,39 €
Zuletzt aktualisiert am: 25. Februar 2021 11:39Details ansehen*
16,99 €
Zuletzt aktualisiert am: 25. Februar 2021 11:39Zurzeit nicht verfügbar*
16,79 €
Zuletzt aktualisiert am: 25. Februar 2021 11:39Details ansehen*
14,58 €
Zuletzt aktualisiert am: 25. Februar 2021 11:39Details ansehen*
11,49 €
Zuletzt aktualisiert am: 25. Februar 2021 11:39Details ansehen*
10,99 €
Zuletzt aktualisiert am: 25. Februar 2021 11:39Details ansehen*
10,90 €
Zuletzt aktualisiert am: 25. Februar 2021 11:39Zurzeit nicht verfügbar*
Tipp 6: Futterzusatz gegen den Geruch aus dem Katzenklo
Gegen üblen Geruch von Katzenkot, hilft auch der natürliche Futterzusatz „Kot Stink Stop“ von Asvet. Er besteht aus Kräutern und Tonmineralien und bindet Schadstoffe und Faulgase und verhindert Fehlgärungen im Darm Deiner Katze. Das verhindert schlechte Gerüche des Katzenkots.
Tipp 7: Verzicht auf künstliche Duftstoffe
Du solltest unbedingt auf künstliche Duftstoffe verzichten, die entweder in speziellen Katzenklodeos oder in Katzenstreu verwendet werden. Diese Duftstoffe enthalten oft bedenkliche oder sogar giftige Stoffe, die Deine Katze über das Putzen ihres Fells aufnehmen kann.
Außerdem haben Katzen einen viel besseren Geruchssinn als wir Menschen. Die künstlichen Gerüche sind für Deine Katze also nicht nur unnatürlich, sondern auch viel penetranter als für Dich. Das finden Katzen nicht angenehm und es besteht die Gefahr, dass Deine Katze das Katzenklo meidet oder versucht die Gerüche durch verstärktes Markieren zu überdecken. Lasse also lieber die Finger weg von diesen Produkten.
Stattdessen kannst Du Deinem Katzenstreu Aktivkohle Perlen hinzufügen, die die Geruchsbindung und Saugfähigkeit Deiner Katzenstreu auf ganz natürliche Weise verbessern können:
Gefällt Dir unser Beitrag? Dann teile ihn doch mit Deinen Freunden:
Keine Kommentare vorhanden